Datenschutzerklärung
Im Folgenden informiere ich Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung meiner Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (vgl. Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung , im Folgenden „DSGVO“). Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift sowie die Nutzungsdaten der Website.
1. Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist
Leonie Wachholz
Rosenbergstraße 50/1
70176 Stuttgart
Kontakt per email: [email protected]
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und für meine Leistungen erforderlich ist und nur solche, die notwendig zur jeweiligen Zweckerreichung sind (Grundsatz der Datenminimierung).
Bei der Datenverarbeitung handelt es sich zum einen um die Daten, die Sie im Kontaktformular angeben oder mir durch eine Kontaktaufnahme per Email (mindestens die Emailadresse) oder telefonisch bereitstellen. Zum anderen werden identifizierbare Daten automatisch bei dem Website-Besuch erhoben (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Bei dem Aufruf meiner Website sowie den dazugehörigen Unterseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server des Hosters der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit ein Rechtfertigungsgrund gem. Art. 6 DSGVO vorliegt, oder diese durch andere, zwingende gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bei dem Besuch meiner Website sowie der Kontaktaufnahme liegt die Rechtsgrundlage in Art. 6 (1) lit. a DSGVO (freiwillige Einwilligung). Der Besuch meiner Website sowie die Kontaktaufnahme sind weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Zweck der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist hierbei die Möglichkeit, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, sowie im Rahmen des Websitenbesuches die technische Notwendigkeit, um die Website richtig darstellen zu können.
Insbesondere werden die durch die Nutzung generierten Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Ausübung meiner Tätigkeit ist nivhz möglich ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Daten der besonderen Art (z.B. Gesundheitsdaten). Diese benötige ich für die Erfüllung meiner gesetzliche Dokumentationspflicht, die vertragsgemäß vereinbarte Ausführung meiner Tätigkeit. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie, bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besonderer Kategorien (Gesundheitsdaten) Art.6 (1) lit. a DSGVO i.V.m. Art 9 (2) lit. a DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten). Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i.V.m. Art. 6 (1) lit.c DSGVO.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung und Erhebung und die Erforderlichkeit der weiteren Speicherung entfällt, oder Sie dies bei mir beantragen und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hier entgegenstehen. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Steuergesetz und der Abgabenordnung. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Besuchers keine Widerspruchsmöglichkeit. Unabhängig davon und sofern ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und Ihnen stehen die Betroffenenrechte gem. Art. 12 ff. DSGVO zu, die Sie am Ende dieser Erklärung finden.
d) Übermittlung in ein Drittland und an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt und auch nicht an Dritte, sondern verbleiben bei der Verantwortlichen.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, z. B. an ein Labor,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
e) Empfängerkategorien
Diese Website wird bei einem externen, europäischen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über die Website generiert werden (auch bspw. durch die Eingaben im Kontaktfeld / Formularen sowie die Emailkontaktaufnahme über diese Homepage), handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber meinen potenziellen und bestehenden Klienten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meiner Website durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und im Sinne der DSGVO erfolgt. Die Datenschutzerklärung des Hosters ist unter https://www.jimdo.com/de/info/datenschutzerklaerung/ abrufbar.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei Nutzung der Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, um den Besucher Websites für Sie attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch den Hostingdienstleister), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können auf der Festplatte oder im Arbeitsspeicher Ihres Computers abgespeichert werden und richten dort keinen Schaden an. Auch können Cookies keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verantwortliche dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung des Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So werden sogenannte Session-Cookies eingesetzt, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus werden ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies eingesetzt, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits auf der Website waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch der Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits die Website besucht haben. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Rechte als betroffene Person gem. Art 12 ff. DSGVO
Sofern ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen nachfolgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Rechte nochmal ausführlich in den Artikeln 13 ff. DSGVO finden.
I Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie bspw. über Zwecke, Kategorien und Empfänger der personenbezogenen Daten Auskunft verlangen.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
II Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
III Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn zb.: Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen oder der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
IV Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(I) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(II) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(III) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(IV) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(V) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(VI) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
V Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Verantwortlichen geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
VI Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
VII Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
VIII Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
IX Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
X Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Im Raum Stuttgart ist dies :
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Sofern gesetzliche Änderungen oder Änderungen meiner Homepage dies erforderlich machen, wird die Datenschutzerklärung permanent aktualisiert.