In meiner Praxis biete ich
- für Erwachsene Einzeltherapie an, sowie
- begleitende Psychotherapie für Kinder und Jugendliche an.
Meine Schwerpunkte
liegen in der Behandlung von:
- Psychischen Belastungen, emotionalen Krisen
- Stress
- Erschöpfungszuständen, leichte Depressionen (Symptome wie Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Interessenverlust, Stimmungsschwankungen, Zukunftsleere..)
- Selbstwertproblematiken, Ängsten
- Familien- & Beziehungsdynamiken
Mein Behandlungskonzept
Mein individuelles Behandlungskonzept beinhaltet Methoden aus der Tiefenpsychologie (katathym imaginative Psychotherapie), Ansätze aus der kognitiven Verhaltenstherapie und Techniken aus der systemischen Therapie.
Die katathym imaginative Psychotherapie kann angewendet werden, wenn der Blick tiefer auf das Unterbewusstsein gerichtet werden soll und psychodynamische Prozesse aufgedeckt werden sollen.
Die kognitive Verhaltenstherapie steht dazu im Gegensatz, denn hier werden vor allem die bewussten Kognitionen angeschaut und auf der Verhaltensebene Alternativen entwickelt.
Die Gesprächstherapie begleitet beide Methoden.
Aus der Systemik werden vor allem Techniken genutzt, die es ermöglichen, einen Überblick über die Einflussfaktoren der jeweiligen Situation zu erhalten, sowie das humanistische Menschenbild als Grundlage meiner Arbeitsweise.
Hierbei trägt mich besonders der Aspekt, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat sich zu entwickeln.
Seminare und Workshops
Da mich viele Themen, Ansätze und Bereiche der Psychologie und Psychotherapie interessieren und es mir ein großes Anliegen ist, Wissen weiterzugeben, welches anderen ermöglicht, neue Perspektiven für sich zu entwickeln, gebe ich in regelmäßigen Abständen Seminare, Kurse und Workshops.
Mitglied im VFP
Die Entscheidung zu einer Therapie, die i.d.R. nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, kann mit Unsicherheiten verbunden sein. So viele Angebote und so viele Ausrichtungen. Wie in jedem Berufszweig gibt es jedoch auch in der freien Therapie einen Dachverband, der seine Mitglieder mittels Experten- und Supervisionsteams, Überprüfung der Texte für Flyer, Homepages etc. und Bereitstellung zahlreicher rechtlicher Informationen unterstützt, den Patienten gegenüber eine qualitative Arbeit anzubieten.
Der VFP vertritt als Berufsverband die Interessen der Freien Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischen Berater. Seit Gründung 1990 hat er heute über 11.500 Mitglieder (Stand 01/2023). Der Verband ist überparteilich und keiner psychotherapeutischen Richtung, Lehrmeinung oder Verfahrensweise verpflichtet.